Die Tourismusschulen MODUL sind eine Bildungseinrichtung der Wirtschaftskammer Wien. Die Wirtschaftskammer Wien ist Österreichs größter privater Bildungsanbieter und setzt auf wirtschaftsorientiertes, praxisnahes Lehren und Lernen. Die Bildungsangebote der Wirtschaftskammer Wien bilden ein bereites Spektrum ab: Von berufsbildenden (höheren) Schulformen für die Sekundarstufe, über postsekundäre, praxisorientierte Angebote wie Kollegs, fachlichen Berufsausbildungen, Aus- und Weiterbildungsangeboten für Erwachsene, bis hin zu tertiären Angeboten auf Fachhochschul- und Universitätsniveau.
Tourismusschulen MODUL der Wirtschaftskammer Wien Peter-Jordan-Straße 78, 1190 Wien ,
Österreich
Telefon: +43 1 476 70-258Telefax: +43 1 476 70-217
E-Mail: alexandra.ried@modul.at Internet: www.modul.at
Ansprechpartner: Frau Alexandra RiedPosition/Abteilung: Marketing & Kommunikation
Kolleg für Tourismus
Im Kolleg ist Effizienz gefragt. Das Kolleg für Tourismus ist eine Ausbildungsform, um die uns viele andere Bildungsanbieter beneiden.
Denn unsere Studentinnen und Studenten erhalten eine fundierte branchenspezifische Ausbildung, die es ihnen - in vier Semestern ohne Studium – jederzeit ermöglicht, eine Top-Karriere in der Hotellerie oder der Tourismuswirtschaft zu starten. PLUS fast track-Möglichkeit zum Bachelor!
Das nahe Verhältnis zur Hotellerie und zur Tourismus- und Freizeitwirtschaft garantiert den Studierenden den Erwerb von aktuellem, praxisnahem Wissen und von Fertigkeiten, die ihnen Positionen im Management eines Betriebs eröffnen. Ein Team von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern, Vortragenden sowie Expertinnen und Experten der Wirtschaft sichert eine intensive und fundierte Ausbildung. Jede Klasse hat ein Partnerhotel. Dies vertieft die wirtschaftsbezogene Ausbildung. Der Schwerpunkt des Kollegs liegt im Bereich Hotelmanagement.
Zwei Fremdsprachen, umfassende kaufmännische Kenntnisse und eine intensive fachpraktische Ausbildung schaffen die erforderlichen Voraussetzungen dafür. Die Absolventinnen und Absolventen unseres Kollegs sind heute weltweit in allen (Hotel-)Managementbereichen erfolgreich tätig und gestalten somit die Entwicklung der Branche maßgeblich mit. Nicht zuletzt dank ihrer Ausbildung am MODUL.
Das Kolleg auf einen Blick
Zweijährige Ausbildung in Ganztagsform, wobei ein Jahr zwei Semester umfasst
Mindestalter: 18 Jahre
Zugangsvoraussetzungen: Reifeprüfung oder ein internationales Äquivalent
Anzahl der jährlich aufgenommenen Studierenden: 36. Dies garantiert eine familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung jedes Studierenden
Unterrichtssprache: Deutsch
Vielfalt an Unterrichtsmethoden: Vorträge, Gruppen- und Partnerarbeit, Projekte, Rollenspiele und Fallstudien
Nach erfolgreicher Ablegung der Diplomprüfung erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Diplom, das alle wichtigen Berufsbefähigungen einschließt
Praxiseinsätze
Sprachen
Englisch
Französisch
Spanisch
Italienisch
Freifächer möglich
Tourismus & Wirtschaft
Social Skills fürs Berufsleben
Hotel- und Gastronomiemanagement
Marketing & Kundenmanagement
Tourismusgeografie & Reisebüro
Informationsmanagement
Rechnungswesen & Controlling
Kunst & Kultur
Küche & Restaurant
Ernährung & Lebensmitteltechnologie
Seminare
Dreimonatiges Pflichtpraktikum national oder international
Dauer Zweijährige Ausbildung in Ganztagsform
Angestrebter Abschluss Diplom
Kosten / Gebühren Schulgeld pro Jahr € 1.900,- ; Bearbeitungsgebühr (Anmeldeverfahren, Interview, einmalig) € 40,-; Mittagessen verschiedene Gerichte zur Wahl ab € 2,50/Tag; Erstausstattung-Starterpaket (Schul-und Berufskleidung, Messerset, ...) ab € 600,-.
Unterrichtssprache Deutsch
Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 18 Jahre. Positive Reifeprüfung oder internationales Äquivalent; zu Studienbeginn im Herbst 2021 sind vorzulegen: Staatsbürgerschaftsnachweis, Maturazeugnis und eventuelle Praxiszeugnisse.
Praktika / Auslandssemester Alle Studierenden des Kollegs absolvieren mehrere Betriebspraktika in den Abteilungen der Tourismusschulen MODUL, in einem unserer Patenhotels oder in einem anderen Tourismusbetrieb. Zusätzlich müssen Studentinnen und Studenten zwischen dem 2. und 3. Semester ein Ferialpraktikum von 12 Wochen in einem Betrieb der Freizeitwirtschaft im In- oder Ausland absolvieren. Selbstverständlich kann das gewünschte Unternehmen selbst ausgewählt werden. Bei Bedarf schlagen wir einen geeigneten Betrieb für die Praxis vor. Durch die engen Kontakte zur Tourismuswirtschaft stehen zahlreiche Praxismöglichkeiten zur Verfügung. Wir halten auch während der Ferialpraktika Kontakt mit unseren Studierenden.
Arbeitseinsätze - Live dabei bei Veranstaltungen im In- und Ausland!
Die MODUL-Familie arbeitet zusammen und lernt mit- und voneinander. Egal ob bei Großveranstaltungen in Wien (Galanacht des Sports, Wiener Opernball, ...) oder im Ausland (Betreuung der Österreich-Häuser bei den paralympischen Spielen, Wien-Bälle und kulinarische Events, ...).
Weiterstudieren?
Wir bieten Ihnen einige Universitätskooperationen mit Anrechnung unseres Programms für eine verkürzte Studienzeit auf dem Weg zum Bachelor!
Anmeldeschluss Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2021/2022 ist 2. September 2020 bis 30. Juni 2021. In Ausnahmefällen sind auch spätere Anmeldungen möglich.